Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Is there a limit to biotic diversification? Insights from stochastic models of speciation and extinction

Ziel

The relative importance of ecological and stochastic processes in the diversification of life on earth is largely unresolved. I propose to conduct an exhaustive spatially-explicit individual-based simulation study of biodiversity patterns (both phylogenetic and macroecological) generated over time by stochastic models of speciation and extinction. This project will depart from the prevailing paradigm of studying biotas at equilibrium and will, for the first time, focus on understanding how biodiversity patterns (not just species richness) evolve as biotas diversify and reach their equilibrium. Exploring different scenarios of stochastic diversification will enable me to assess how long different models take to reach their equilibrium and how biodiversity patterns are affected by different stochastic processes (demographic stochasticity, dispersal and speciation). New analytical tools will also be developed in this fellowship to model biodiversity dynamics at realistic spatial scales and made available to other researchers in a user-friendly R package. Taken together, these developments will determine if the prevailing paradigm of predicting regional and global biota at equilibrium is appropriate to understand biodiversity, and to what extent stochastic diversification models are sufficient to explain simultaneously the full range of biodiversity patterns seen in nature. The total evidence methodology developed in this project will prove useful to other researchers wishing to disentangle the role that ecological and stochastic processes have played in the diversification of their taxon of interest. For animal and plant taxa with poor biodiversity data, stochastic models of diversification may provide a good first approximation of how their biodiversity may respond to global environmental change.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

ECOLE NORMALE SUPERIEURE
EU-Beitrag
€ 202 405,80
Adresse
45, RUE D'ULM
75230 Paris
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ile-de-France Ile-de-France Paris
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0