Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Astrocyte regulation of circadian behavior

Ziel

The human brain contains more than 100 billion cells, the majority being non-excitable glial cells, remarkably coordinated by an intrinsic clock that produce a circadian rhythm in their physiology and behavior. Circadian alterations affect human performances, productivity and are associated to increased risk of human-error related accidents and to a variety of brain disorders (e.g. sleep disorders). However, neuropharmacological R&D faces the lack of knowledge on how this clock signaling is hierarchically orchestrated within so many brain cells to lead to the cycle-to-cycle precision of circadian rhythmicity.

Recent studies suggest that astrocytes (the most abundant cells of the brain) actively participate in the modulation of physiological and circadian behavioral processes in invertebrates. Although astrocytes are directly involved in the regulation of synaptic neuronal signaling (“tripartite synapse”), the role of astrocytes in controlling circadian behavior in mammals is largely unknown.

This projects converges an original multidisciplinary research program, spanning the fields of molecular neurobiology, neuroelectronics and circadian biology, to unravel the molecular and functional mechanisms by which neurons and astrocytes cooperate to influence circadian rhythmicity in mammals. To do so, innovative genetics, molecular profiling (deep sequencing), behavioral, imaging and electrophysiological approaches will be used. The results of this proposal will lead to a deeper understanding on circadian rhythms in the brain and to the potential identification of new cellular and signaling targets for neuropharmacology.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IEF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IEF - Intra-European Fellowships (IEF)

Koordinator

FONDAZIONE ISTITUTO ITALIANO DI TECNOLOGIA
EU-Beitrag
€ 241 567,60
Adresse
VIA MOREGO 30
16163 Genova
Italien

Auf der Karte ansehen

Region
Nord-Ovest Liguria Genova
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0