Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

'Science and World Order':<br/>Uses of science in plans for international government, 1899-1950

Ziel

Objectives:
In this project I seek to understand the role of science in plans for international government in the first half of the twentieth century. In an era of two world wars, international crisis and rampant nationalism, the rationality, neutrality and efficiency of science seemed to offer the most promising guide to better international relations to several political thinkers. Belief in a scientific world order informed an array of initiatives, including the influential British writer H.G. Wells’ campaign for a World State, the creation of UNESCO and the ‘Universal Science’ manifestation at the World Exhibition in Mussolini’s Rome.

How the objectives will be achieved:
Using case-studies as the empirical basis of my research, this project seeks to uncover and historicise a number of these initiatives across the political spectrum and in different national contexts. For this purpose I will combine my own background in the history of science with training in international history at the Center for International History of Columbia University, New York.

Relevance to the Work Programme:
The project will bring the fields of history of science and international history together in novel ways, which will open up new lines of research in the ideological uses of science. This will enhance my international research profile and put me in a leading position at the return host, Maastricht University, where I will connect the research programmes ‘Science and Technology Studies’ and ‘Politics and Culture of Europe’. It will benefit the ERA by reflecting on the very meaning of the idea of a ‘knowledge-society’. And it will enrich public debate on the role of technocracy in the EU, via media contributions and discussion for a with policy makers.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-IOF
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-IOF - International Outgoing Fellowships (IOF)

Koordinator

UNIVERSITEIT MAASTRICHT
EU-Beitrag
€ 359 081,90
Adresse
MINDERBROEDERSBERG 4
6200 MD Maastricht
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Region
Zuid-Nederland Limburg (NL) Zuid-Limburg
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0