Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Information Behaviour in Digital Humanities

Ziel

This project will provide a unique opportunity for the researcher to return from Australia in his native country, and simultaneously steer his career in a new direction - the emerging research field of digital humanities (DH). DH tools are becoming common components of university environments, promising advanced cyber-infrastructure for future research and teaching in the humanities. However, in order to align DH activities to everyday university settings, we need a better understanding of information behaviour (IB) of scholars and students in these digital environments. The aim of this project is to bring together insights from the fields of IB and DH. The final outcome of the project will be a new model for design of DH applications, informed by an alternative interdisciplinary approach to IB and DH, based on actor-network theory, and by the empirical results of the two in-depth case studies. This will be achieved through a combination of empirical, theoretical, and action research, integrated into the main objectives of the study: 1) to investigate information behaviour in digital humanities activities of scholars and students at the host university; 2) to build a theoretical model for design and management of digital humanities applications, based on theoretical insights from several research fields, and the empirical knowledge gained by the objective 1; and 3) to transfer knowledge to the host through an action research (development of a new DH course and a prototype of a digital textbook for the course) which will also enable an evaluation of the outcomes of the objectives 1 and 2. The project is thus timely and relevant to the efforts of FP7 and the Horizon 2020 to build digital research infrastructure for the humanities, enabling new interdisciplinary ways of research that were not possible in the analogue world.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

JAVNA USTANOVA UNIVERZITET U ZENICI UNIVERSITAS STUDIORUM ZENICAENSIS
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
FAKULTETSKA 3
72000 ZENICA
Bosnien und Herzegowina

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0