Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Supporting Teams in Mass Casualty Incident Management: Empirical and Analytic Research for Optimizing Augmentative Technology - Design Methodologies and Tools

Ziel

There is an increase in mass casualty incidents and disasters resulting from nature disasters (e.g. super-storms, forest fires, earth-quacks and tsunamis, floods, etc.), accidents (oil spills, industry-related explosions, or train derailments, etc.), or terror attacks (e.g. 9-11, the London and Madrid bombing, etc.). Managing such incidents requires the well-coordinated rapid response of multi-agency and multi-professional teams (e.g. police, fire-fighters, emergency medical services, hazardous materials professionals, etc., from various local, national, and international agencies). The command and control (C2) of such incidents requires tight coordination among all involved agencies and teams such that each does their job and all together resolve the situation with minimal damage to lives and property. Effective C2 requires all to have timely and reliable information to be aware of the situation at all times and understand it. However, adequate information flow can breakdown during information gathering and transfer within and across teams and agencies. This can in turn degrade situational awareness and coordination, and result in poorer incident management. There is a need to understand better the factors influencing information flow and situational awareness within and across teams in mass casualty incident management in order to develop and assess solutions that can facilitate the incident management. The goal of this proposed project is to understand and improve teamwork, in general, and information flow and shared situational awareness, in particular, in mass casualty incident management.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

TECHNION - ISRAEL INSTITUTE OF TECHNOLOGY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
SENATE BUILDING TECHNION CITY
32000 Haifa
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0