Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

The translational landscape of virally infected cells

Ziel

Viruses are completely reliant on the host cell machinery and have evolved many mechanisms to hijack it for their propagation. At the same time our cells have developed defense mechanisms to cope with infections. A key way by which viruses influence host physiology is through interaction with the cellular translation machinery. Not only viruses must co-opt this machinery to translate their own mRNAs, they also have to hinder host defenses that are aimed to inactivate the translation machinery. My research aims to elucidate the complex cellular changes that occur during these virus-cell encounters with a focus on the translation machinery. I plan to concentrate on two major pathogens; a large DNA virus, Human cytomegalovirus (HCMV), and a small RNA virus, Influenza A. Although these viruses are very different, for both of these viruses the global effect of infection on the translation of host genes is still poorly defined. I therefore propose to tackle this important issue by employing a novel deep-sequencing technique termed ribosome profiling, that allows a comprehensive view of translation events. The robustness, scale and accuracy of this analysis will enable us to determine the identity and the relative levels of translation of each host protein during the course of infection and would therefore provide valuable information regarding translational control strategies used by these viruses to reprogram the cellular host translation machinery. I then plan to develop and apply more directed experiment to confirm translational changes and to elucidate their importance to viral replication. These experiments should provide a unique opportunity to understand the underlying changes that occur during infection and to reveal common and unique pathways that viruses use to harness the host translation machinery.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

WEIZMANN INSTITUTE OF SCIENCE
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0