Ziel
"Decision-makers are often required to make subjective judgments about situations under uncertainty. For example, organizations operating across several countries need to predict currency exchange rates, and need experts to make these predictions using a combination of objective data and subjective judgments. This research program that we call as ‘Improving Judgments Project’ will focus on understanding the underpinnings of individual and group subjective judgments.
We plan to work on three interrelated streams. First, we will look at how individuals’ judgments are influenced by different decision-making frames. Second, we will study the individual-level variation in decision-making that arises from differences in personality traits and emotions. Finally, we will investigate how the judgment quality is influenced in an interpersonal context (both dyadic and group level decision-making).
A theme which will run concurrently with others is the role of cultural differences. Understanding how different cultures shape individuals’ perceptions and judgments is becoming increasingly relevant as businesses move to newer territories. We plan to study the differences that arise between inter-dependent societies (e.g. China, Korea), independent ones (e.g. US), and other emerging markets (e.g. Brazil and India).
With this, we hope to develop a better understanding of how individuals and groups make decisions which will lead us to finding ways towards better managerial decision-making. We have already conducted a successful first phase on several aspects related to this project through which several high-quality publications have been made. One of the highlights of that phase has been the innovative dataset that was collected during the Soccer World Cup 2010. The sports domain provides a perfect setting where rich data can be obtained on how decisions are made under uncertainty and with emotions involved. With World Cup 2014 approaching, a second phase is perfectly timed."
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)
Koordinator
40003 Segovia
Spanien
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.