Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Encodoing Social Interaction

Ziel

Living in a social environment requires extracting social information in a meaningful way, a process that involves the perception of socially relevant signals, representation in the brain and integration with prior experience, eventually leading to modulation of behavior. Understanding how the brain interprets the world requires us to integrate our understanding of genes, brain circuits and ongoing experiences that modify behavior. We are using Drosophila Melanogaster as a model organism to study the interplay between the social environment and the brain because of its accessibility to genetic and physiological manipulation as well as its complex behavioral repertoire. We have recently demonstrated that social experience in flies can modulate the way reward is perceived and in turn modulate reward-seeking behavior through regulation of the Neuropeptide F (a homologue of Neuropeptide Y). Our study suggests that activity of the NPF/NPF receptor axis represents the state of the fly reward system and modifies behavior accordingly. Modulation of the NPF system by socially rewarding and non-rewarding experiences may thus reflect a broader mechanism by which experience is represented in the brain and converted into changes of circuit function and, eventually, modulation of behavior. The goal of this proposal is to uncover the molecular and neural mechanisms by which rewarding and non-rewarding experiences are perceived, represented in the brain and converted into modulation of behavior. I will utilize genetic and molecular experiments, initially focusing on the NPF pathway as an inroad pathway, to dissect further the input and output components of this circuit using genetic intersection approach and identify the molecular representation of experience within NPF cells using cell specific transcriptome analysis. In addition we will use state of the art tracking and machine vision technologies to study the effect of social experience on social group dynamics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

BAR ILAN UNIVERSITY
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
BAR ILAN UNIVERSITY CAMPUS
52900 Ramat Gan
Israel

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0