Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

New Directions in Meta-Kernelization

Ziel

Preprocessing for the purpose of simplifying problem instances is a universal algorithmic technique applied in almost every software implementation. Understanding and assessing preprocessing techniques is therefore of crucial practical importance in computer science. Kernelization is a notion developed in the area of parameterized complexity that provides a the only known reasonable mathematical model for analyzing preprocessing of NP-hard problems. Kernelization algorithms (or kernels) are polynomial time procedures which produce equivalent instances of a given problem whose sizes are bounded by some problem specific parameter which is associated with the inputs. These type of algorithms have become the central research focus of the parameterized complexity community, with many papers on the topic appearing each year, and an annual international workshop devoted entirely to them. Of particular interest are so-called meta-kernels, who are single preprocessing algorithms that apply to a multitude of problems simultaneously.

The current range of applicability of meta-kernelization is rather limited, and is restricted to certain subclasses of sparse graphs. This research proposal aims at remedying this situation by exploring new application domains for meta-kernelization. In doing so, we will explore new methods for obtaining such results, as well as obtain a better understanding of the limitations of current techniques. We suggest to look at three new directions:

1. The class of degenerate graphs which includes within it all classes of graphs for which meta-kernelization is currently known.

2. The class of claw-free graphs which is a non-sparse graph class, and whose structure has been recently unraveled due to the Chudnovsky-Seymour theory.

3. Meta-kernelization for structural parameterizations which measure structural aspects of the input rather than the solution size measured in standard parameterizations.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

BEN-GURION UNIVERSITY OF THE NEGEV
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0