Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Drivers of trends and regime shifts in ocean phytoplankton and zooplankton

Ziel

The Earth’s climate system and ecosystems often exhibit non-linear behavior and abrupt changes, the latter especially challenging societies ability to adapt. More specifically, abrupt changes in marine ecosystems are of great socioeconomic concern. Past regime shifts in marine ecosystems such as observed in 1977 and in 1998 in the North Pacific in several trophic levels challenged the marine resources managers because of the scale (throughout the North Pacific) and the abruptness (occurred within a year or so) of the change. For example, after the 1998 regime shift in the western North Pacific, herring, capelin and anchovy replaced the previously dominant Japanese sardine. In marine ecosystems, abrupt changes can be induced by climate variability or can also be generated randomly from within the system. Abrupt changes can also be triggered when the system responds in a gradual way to forcing until it crosses some threshold, after which it rapidly transitions to a new state. Since regime shifts may be detectable earlier in marine plankton than in upper trophic levels, this project aims to investigate the presence of abrupt changes in time series of marine phytoplankton and zooplankton abundance and to identify the physical mechanisms responsible for inducing abrupt changes. This project will further investigate the presence of threshold effects between marine plankton and their physical forcings, where a small increase in forcing leads to a larger change in phytoplankton and zooplankton abundance. The presence of early warning indicators before abrupt changes in marine plankton will be assessed to determine whether these changes could be anticipated in the future.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITY OF SOUTHAMPTON
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
Highfield
SO17 1BJ SOUTHAMPTON
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South East (England) Hampshire and Isle of Wight Southampton
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0