Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Risk and Development: Households and Firms

Ziel

Poor households in developing countries face low and volatile incomes, with little access to forma credit and insurance. Households often resort to informal institutions in order to smooth consumption and foster investment. The extended family could be such an institution. We test for the relevance of the extended family as a provider of resources able to smooth consumption fluctuations and promote high return investment in non-collateralizable assets such as education. Climate risk and weather shocks are fundamental source of uncertainty. The possible increase in extreme weather phenomena, as well as the changes in the second (and possibly higher order moments) of the temperature and precipitation distributions, could have dramatic consequences for the poor. Lacking insurance against such shocks, the poor will have to take actions to smooth consumption in the short term to the possible detriment of the future by reducing or channeling investment towards low risk-low return investments and crops. Such weather shocks might also have adverse effects on health through direct and economic channels, and in segmented or imperfect markets similar shocks will impact local prices and therefore welfare of the poor. A proper account of such welfare effects require a well estimated system of demand, in particular when we depart from the unitary model of the household.
Often households and firms are inextricably linked in developing countries, where micro-enterprises are prevalent. These firms are often small, informal and unproductive. Do they lack business and managerial capital? Can we bring them out of informality? And does formality cause higher productivity? The recent increase in credit available to the poor raises concerns regarding possible increases in default rates. We test for that using a clean identification strategy and two very rich administrative data sources from Mexico.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

UNIVERSITE DE GENEVE
EU-Beitrag
Keine Daten
Adresse
RUE DU GENERAL DUFOUR 24
1211 Geneve
Schweiz

Auf der Karte ansehen

Region
Schweiz/Suisse/Svizzera Région lémanique Genève
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Beteiligte (2)

Mein Booklet 0 0