Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Measuring and Modelling Language Interactions

Ziel

Large-scale migrations result in different languages and cultures getting in contact with each other. It happened so in the past, and continues happening so in the 21st century Europe. Jewish languages, such as Yiddish, Ladino, Judeo-Arabic or Judeo-Italian, represent eminent examples of such linguistic and cultural interactions, and they will serve as case studies in our project.

The present project is composed of two parts. Language interaction, as exemplified by Yiddish and other Jewish languages, will be first measured using contemporary techniques in dialectometry. The Language and Culture Atlas of Ashkenazic Jewry (LCAAJ) will serve as the dataset for understanding how cultural and linguistic features have spread in Jewish communities across Europe, and how these features interact with the local non-Jewish cultures and languages.

Second, the quantitative picture thus arrived at will be reproduced using computer simulations. These simulations will combine social network models with cognitive architectures. The social structure and historical change will be approached by a multi-agent version of the Iterative Learning Model. Then, each agent will be equipped with a linguistically motivated cognitive architecture representing the linguistic knowledge in each agent's mind. In particular, the project focuses on Optimality Theory (OT) and its variants (Harmonic Grammar, Maximum Entropy OT, Simulated Annealing for OT, etc.). These contemporary linguistic frameworks come with elaborated learning algorithms, and are implemented by the applicant's OTKit software package.

Dialectometry, as well as computer simulations with cognitive models and social networks represent state-of-the-art techniques hardly applied to the study of Jewish languages. The applicant has acquired these techniques in the Netherlands and the United States, and he will transfer them to Hungary.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

EOTVOS LORAND TUDOMANYEGYETEM
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
EGYETEM TER 1-3
1053 BUDAPEST
Ungarn

Auf der Karte ansehen

Region
Közép-Magyarország Budapest Budapest
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0