Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Molecular Basis of Coral Symbiosis

Ziel

"Coral reefs are the world's most diverse marine ecosystems and their existence depends upon a functional intracellular symbiosis between dinoflagellates (single-celled algae) and their coral host. Stresses, such as elevated seawater temperature, cause the obligate symbiosis to break down, a phenomenon known as coral “bleaching”. Incidences of coral bleaching worldwide are on the rise, linked to global climate change. Most corals (phylum Cnidaria) first initiate symbiosis with dinoflagellates (genus Symbiodinium) during larval stages. The molecular basis of coral symbiosis is not well understood, mainly because corals are difficult to work with and have slow generation times. I propose to use an emerging model system based on the small, experimentally tractable sea anemone Aiptasia (phylum Cnidaria) to analyze symbiosis establishment at the cellular and molecular level, including the ways in which symbiosis establishment is affected by environmental changes. First, I will establish a thorough cellular description of symbiosis establishment in Aiptasia larvae. Next, I will identify conserved genes involved in larval symbiosis in cnidarians and use molecular techniques to dissect their functions. Finally, I will establish gain-of function techniques (transgenesis) for Aiptasia using microinjection into early embryos to visualize membranes, nuclei and the cytoskeleton during symbiosis establishment using life imaging. Analysis of coral symbiosis at the cellular and molecular level will provide the missing link between existing genomic approaches and field population-level approaches and will help identify measures to protect coral symbiosis in the face of environmental change."

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

RUPRECHT-KARLS-UNIVERSITAET HEIDELBERG
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Adresse
SEMINARSTRASSE 2
69117 Heidelberg
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0