Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Mechanisms of earliest hematopoietic cell fate control

Ziel

How blood cells and ultimately hematopoietic stem cells (HSCs) arise from uncommitted cells during development is only vaguely understood. Especially the initial formation of the first blood precursors in lateral mesoderm has been difficult to dissect. Investigating these early mechanisms of blood cell fate determination with genetic model systems provides a vital starting point for therapeutic drug discovery and the targeted manipulation of iPS cells to treat hematologic diseases. The goal of the proposed research project is to elucidate the mechanisms that drive uncommitted embryonic cells into a hematopoietic cell fate by using the vertebrate zebrafish (Danio rerio). To visualize, isolate, and fate-map the earliest stages of hematopoietic cell formation, the proposed work applies transgenic zebrafish reporters under control of the newly isolated draculin gene promoter/enhancer. draculin is the earliest marker for the emergence of hematopoietic cells from lateral mesoderm during embryo development. The transgenic labeling with draculin will be harnessed for progenitor culture assays to uncover the earliest hematopoietic cell fate potential of uncommitted lateral mesoderm. These experiments will be complemented with in vivo fate mapping using Tamoxifen-controlled Cre/lox methods. The proposed study will also apply novel zebrafish microinjection approaches to test and identify transcription factor combinations that enforce blood cell fates and HSC formation. The preliminary results revealed a combination of transcription factors that ectopically induces a hematopoietic gene program in the embryo. Altogether, this work will break new ground in our understanding of the earliest blood-forming mechanisms, and provide new insight into how cells can be experimentally guided towards the therapeutically desirable HSC fate.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

FP7-PEOPLE-2013-CIG
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MC-CIG - Support for training and career development of researcher (CIG)

Koordinator

University of Zurich
EU-Beitrag
€ 100 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten
Mein Booklet 0 0