Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-06-18

Cooperative Infrastructure Redundant Positioning by Consumer Devices - COREPOS

Ziel

More than 150 people die due to avalanche accidents every year; this figure could be drastically reduced were the victims to be swiftly localized: the survival rate is 90% if rescued within 15 minutes, but decreases to 25% after 45 minutes, due to asphyxiation.
Various specialized localization devices exist, but are typically difficult for the average user to operate, and the penetration among skiers is low. At the same time, the introduction of so-called smartphones is revolutionizing the use of mobile services and applications. Connecting clusters of smartphone which are in close proximity to each other offers the opportunity to solve localization problems which previously would not have been possible. These facts together motivate the initial focus of COREPOS: an app that can be installed on a consumer device such as a smartphone, which transforms the device into an independent positioning device. The localization system will only be dependent on the signals transmitted and received by the user devices themselves - thus our proposed system will be redundant of any external infrastructure.
Avalanche positioning is just the first step of the proposed system; COREPOS aims to develop software libraries that can be used to locate peers. These software libraries will be licensed to interested parties, and are thus to be embedded in a multitude of application verticals.
This is an application area with big commercial as well as societal benefits. The unique principle in COREPOS is that the peers are, in addition to supplying data, also instructed on how to move in order to maximize localization performance

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

ERC-2013-PoC
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA-SA(POC) - Supporting action (Proof of Concept)

Gastgebende Einrichtung

KUNGLIGA TEKNISKA HOEGSKOLAN
EU-Beitrag
€ 150 000,00
Adresse
BRINELLVAGEN 8
100 44 Stockholm
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Stockholm Stockholms län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

Keine Daten

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0