Projektbeschreibung
Support actions on policy development, including international cooperation, for e-Infrastructures
The e-Infrastructure Reflection Group Support Programme 4 (e-IRGSP4) intends to provide support for the e-Infrastructure Reflection Group (e-IRG) and hereby supports the collaboration of national and pan-European e-Infrastructure initiatives and stakeholders. The e-IRG reflects on results and developments in the area of e-infrastructures. It consists of government appointed national representatives and was created in 2003. The e-IRG has reached a high ranking position as an independent advisory body in Europe in its field. It cooperates increasingly closer with the European Strategy Forum on Research Infrastructures (ESFRI), whose work it largely complements through its lateral domain. The e-IRG produces White and Blue Papers, Roadmaps and other policy-related documents, covering the whole domain of e-infrastructures: networks, high-performance and high-throughput computing installations and data infrastructures. The e-IRG formulates its conclusions and advice in various ways. The e-IRG Recommendations endorsed by the e-IRG delegates are well received by the communities concerned as well as by policy makers and funding agencies and can thus have very serious impact.The e-IRGSP4 project builds on the experiences of previous e-IRG support programmes. It is lightweight designed focusing on the core requirements of the e-IRG and the demands of the European Commission. It provides the secretariat of the e-IRG community, supports the e-IRG Chair and Executive Board, organises workshops, which facilitate the coordination and communication between e-Infrastructure initiatives and stakeholders.The policy creating process of the e-IRG is supported by monitoring and analysing the state-of-the-art developments in the fields of interest of the e-IRG (at policy, technology, research, and socioeconomic level), thus conceiving ideas and input for the e-IRG policy documents. Finally, the support programme fully implements the dissemination work of the e-IRG.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
FP7-INFRASTRUCTURES-2013-2
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigen
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Koordinator
30167 Hannover
Deutschland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.