Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cloud-based Rapid Elastic MAnufacturing

Ziel

Due to the proliferation of ICT Technologies, manufacturing industry is undergoing substantial transformation in terms of HW but also in terms of Cyber-Physical Production Systems and the SW and services used within production environments. In parallel, the manufacturing processes of the future are changing and need to be highly flexible and dynamic in order to satisfy customer demands for, e.g. large series production, mass customization, or changing orders.
To keep pace with the needs of the manufacturing industry of the future, in Manufacturing 4.0 companies need to flexibly react to these demands and be able to offer production capacities in a rapid way. Thus companies looking for manufacturing capacity need to be supported by the means to find these capacities, configure them, and integrate them into their own manufacturing processes.
To achieve this, one obvious approach is to port successful concepts from the field of Everything-as-a-Service (XaaS) and Cloud computing to manufacturing to mirror agile collaboration through flexible and scalable manufacturing processes:
• Leasing and releasing manufacturing assets in an on-demand, utility-like fashion
• Rapid elasticity through scaling leased assets up and down if necessary
• Pay-per-use through metered service
Applying these principles, Cloud manufacturing can move manufacturing processes from production-oriented to service-oriented networks by modelling single manufacturing assets as services in a similar way as SaaS or PaaS solutions. By modelling all process steps and manufacturing assets as services it is possible to realize cross-organization manufacturing orchestrations and integrate distributed resources and ultimately manufacture products more efficiently.
While the theoretical foundations for Cloud manufacturing are manifest there are no proven tools and technologies exist in the market - CREMA aims to change this fact by providing Cloud-based Rapid Elastic Manufacturing based on SaaS and Cloud model

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-FoF-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ASCORA GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 163 367,00
Adresse
BIRKENALLEE 43
27777 Ganderkesee
Deutschland

Auf der Karte ansehen

KMU

Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).

Ja
Region
Niedersachsen Weser-Ems Oldenburg, Landkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 165 866,25

Beteiligte (22)

Mein Booklet 0 0