Ziel
The Process Industries require a high degree of automation, monitoring, and advanced simulation and control for their often complex manufacturing processes and operations. Emphasis is on continuous or batch production, mixing, reaction and separation of materials of higher value. Indeed, increased globalisation and competition are drivers for process analytical technologies (PAT) that enable seamless process control, greater flexibility and cost efficiency.
ProPAT aims to develop novel sensors and analysers for providing measurements on composition, particle size and local bulk properties, as well as more traditional but smart sensors for measuring other process parameters, such as temperature, flowrate, pressure, etc., and integrate them into a versatile global control platform for data acquisition, data processing & mining and User Interface in order to measure properties of process streams and products, accurately and in real-time. The platform also provides self-learning and predictive capabilities aimed for dramatically reducing overcosts derived from even slight deviations from the optimum process.
Low cost MEMS-NIR spectroscopic and granulometric analysers, smart sensors for in batch and in continuous processes will be developed and integrated into the global control platform with the chemometric tools and the predictive software to deliver an integrated process control platform. ProPAT will enable near real time closed-loop process control to operate industrial processes at their optimum, both economically and environmentally, while ensuring high levels of quality. It will also allow the uptake of the Quality by Design for continuous process improvement. The project results will be validated in different processes and applications including milling of minerals, ceramics, metals, mixing and granulation of pharma products and polymerization of resins, and will represent a major step forward towards more efficient, reliable and sustainable industrial operation
Wissenschaftliches Gebiet
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht.
- engineering and technologymechanical engineeringmanufacturing engineering
- engineering and technologyelectrical engineering, electronic engineering, information engineeringelectronic engineeringsensorssmart sensors
- social sciencessociologyglobalization
- engineering and technologymaterials engineeringceramics
- natural sciencescomputer and information sciencesdata sciencedata processing
Programm/Programme
Thema/Themen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenUnterauftrag
H2020-SPIRE-2014
Finanzierungsplan
RIA - Research and Innovation actionKoordinator
08940 Madrid
Spanien
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Beteiligte (16)
08860 Castelldefels
Auf der Karte ansehen
02150 Espoo
Auf der Karte ansehen
LS2 9JT Leeds
Auf der Karte ansehen
43003 Tarragona
Auf der Karte ansehen
8401 Winterthur
Auf der Karte ansehen
01069 Dresden
Auf der Karte ansehen
08007 Barcelona
Auf der Karte ansehen
T12 P928 Cork
Auf der Karte ansehen
00380 Helsinki
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
02044 VTT Espoo
Auf der Karte ansehen
60486 Frankfurt
Auf der Karte ansehen
11528 Athens
Auf der Karte ansehen
WC1A 1DG LONDON
Auf der Karte ansehen
191 00 Megara
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
31030 Carbonera
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).
Rechtsträger, der nicht Auftragnehmer ist und an einen Teilnehmer angegliedert oder rechtlich mit diesem verbunden ist. Der Rechtsträger übernimmt Arbeiten zu in der Finanzhilfevereinbarung festgelegten Bedingungen, liefert Waren oder bietet Dienstleistungen für die Aktion, unterzeichnet jedoch nicht die Finanzhilfevereinbarung. Eine Drittpartei hält sich an die Regeln, die gemäß der Finanzhilfevereinbarung für den verbundenen Teilnehmer gelten hinsichtlich der Förderfähigkeit von Kosten und der Kontrolle der Ausgaben.
31100 Treviso
Auf der Karte ansehen
Die Organisation definierte sich zum Zeitpunkt der Unterzeichnung der Finanzhilfevereinbarung selbst als KMU (Kleine und mittlere Unternehmen).