Projektbeschreibung
Ein genauerer Blick auf die Regeneration von Hornhautgewebe
Blindheit durch eine Hornhauterkrankung stellt für Millionen von Menschen weltweit eine erhebliche wirtschaftliche und soziale Belastung dar. Mit Hornhauttransplantationen kann das Sehvermögen zwar wiederhergestellt werden, doch durch den Mangel an geeigneten Spenderhornhäuten ist die Erforschung alternativer Behandlungsmöglichkeiten erforderlich. Bisherige Ansätze zur Synthetisierung von Hornhautgewebe beruhen auf Spenderzellen und längerer In-vitro-Kultur, was Einschränkungen mit sich bringt. Im EU-finanzierten Projekt EyeRegen wird eine neue Methode zur Regeneration von Hornhautgewebe erarbeitet. Indem künstliche Hornhautgerüste erstellt werden, soll der Bedarf an Spenderzellen und umfangreichen In-vitro-Kulturen überflüssig werden. Mit den Gerüsten werden die patienteneigenen Zellen angeregt, die Hornhaut nach der Implantation zu regenerieren. Diese Biomaterialgerüste werden maßgeschneiderte chemische und physikalische Signale enthalten, um Zellen anzulocken und die Gewebebildung zu stimulieren. Die Projektergebnisse könnten den Bereich der Hornhautregeneration revolutionieren.
Ziel
Corneal blindness resulting from disease, physical injury or chemical burns affects millions worldwide and has a considerable economic and social impact on the lives of people across Europe. In many cases corneal transplants can restore vision however the shortage of donor corneas suitable for transplantation has necessitated the development of alternative treatments. The aim of this project is to develop a new approach to corneal tissue regeneration. Previous approaches at engineering corneal tissue have required access to donor cells and lengthy culture periods in an attempt to grow tissue in vitro prior to implantation with only limited success and at great expense. Our approach will differ fundamentally from these in that we will design artificial corneal scaffolds that do not require donated cells or in vitro culture but instead will recruit the patient’s own cells to regenerate the cornea post-implantation. These biomaterial scaffolds will incorporate specific chemical and physical cues with the deliberate aim of attracting cells and inducing tissue formation. Studies will be undertaken to examine how different chemical, biochemical, physical and mechanical cues can be used to control the behaviour of corneal epithelial, stromal and endothelial cells. Once the optimal combination of these cues has been determined, this information will be incorporated into the design of the scaffold. Recent advances in manufacturing and material processing technology will enable us to develop scaffolds with organized nanometric architectures and that incorporate controlled growth factor release mechanisms. Techniques such as 3D bio-printing and nanofiber electrospinning will be used to fabricate scaffolds. The ability of the scaffold to attract cells and promote matrix remodelling will be examined by developing an in vitro bioreactor system capable of mimicking the ocular environment and by performing in vivo tests using a live animal model.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Technik und Technologie Umweltbiotechnologie Bioremediation Bioreaktor
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Augenheilkunde
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Transplantation
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
D02 CX56 Dublin
Irland
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.