Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Massively extended Modular Monitoring for Upper Stages

Ziel

Today, the amount of telemetry data from the sensors in the upper stages of a launch vehicle is very restricted, due to limited on-board-computing capacities combined with limited data bandwidth to ground. As a result, no detailed information about the various phases of the flight is available.

Massively extended Modular Monitoring for Upper Stages (MaMMoTH-Up) will improve the amount of monitored data by a factor of more than 2500 by integrating four key objectives, which are
1. a self-configuring monitoring framework that will selectively observe, pre-process, and compress sensor data,
2. Components off the Shelf (COTS) that provide improved computing performance on a launcher,
3. design solutions guaranteeing the required levels of dependability, even when using relatively unreliable COTS components, and
4. a tight coupling with advanced dependability analysis.
Achieving these 4 goals is scientifically and practically highly relevant. A demonstrator at TRL 6 will show the advantages of the new monitoring infrastructure and a virtual prototype proves the advanced dependability enhancements. Thus, MaMMoTH-Up will provide a framework and a proof-of-concept for next-generation avionics solutions for a launcher based on COTS. Moreover, the work plan provides the path to realization, potentially including a demo-flight at the end of the project. The proposed technology is complementary with on-going launcher developments. The usage of COTS will represent a direct advantage over competitors; this will decrease time-to-market and decrease the European dependence on external suppliers.

MaMMoTH-Up directly addresses the call COMPET-2-2014 by providing an innovative avionics solution for safer and more reliable launch operations for conventional launching systems. The solution developed within MaMMoTH-Up strengthens competitiveness and cost-efficiency having an immediate commercial potential.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-COMPET-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES ZENTRUM FUR LUFT - UND RAUMFAHRT EV
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 969 250,00
Adresse
LINDER HOHE
51147 KOLN
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Köln, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 969 250,00

Beteiligte (4)

Mein Booklet 0 0