Projektbeschreibung
Grenzschichten im ozeanischen Strömungsprozess: von der Mathematik zur physikalischen Realität
Strömungen in den Ozeanen wie der Golfstrom spielen eine entscheidende Rolle bei der globalen Zirkulation in den Ozeanen. Durch die unterschiedlichen Bewegungen entstehen sogenannte Grenzschichten, dünne Schichten an der Schnittfläche der beiden Komponenten. Das Verständnis der Kräfte, die hinter der Bildung von Grenzschichten stehen, ist daher von entscheidender Bedeutung für die Charakterisierung der globalen Zirkulationsmuster. Im Rahmen des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts BLOC werden mehrere Instrumente im Bereich der Grenzschichttheorie entwickelt, um die derzeitige Lücke zwischen dem neuesten Stand der Mathematik und der physikalischen Realität der Ozeanbewegung zu schließen. Die Anwendung wird unser Verständnis von kleinskaligen Phänomenen in der Strömungsmechanik verbessern, wobei der Schwerpunkt auf der reibungslosen Grenze inkompressibler Flüssigkeiten liegt.
Ziel
Boundary layer theory is a large component of fluid dynamics. It is ubiquitous in Oceanography, where boundary layer currents, such as the Gulf Stream, play an important role in the global circulation. Comprehending the underlying mechanisms in the formation of boundary layers is therefore crucial for applications. However, the treatment of boundary layers in ocean dynamics remains poorly understood at a theoretical level, due to the variety and complexity of the forces at stake.
The goal of this project is to develop several tools to bridge the gap between the mathematical state of the art and the physical reality of oceanic motion. There are four points on which we will mainly focus: degeneracy issues, including the treatment Stewartson boundary layers near the equator; rough boundaries (meaning boundaries with small amplitude and high frequency variations); the inclusion of the advection term in the construction of stationary boundary layers; and the linear and nonlinear stability of the boundary layers. We will address separately Ekman layers and western boundary layers, since they are ruled by equations whose mathematical behaviour is very different.
This project will allow us to have a better understanding of small scale phenomena in fluid mechanics, and in particular of the inviscid limit of incompressible fluids.
The team will be composed of the PI, two PhD students and three two-year postdocs over the whole period. We will also rely on the historical expertise of the host institution on fluid mechanics and asymptotic methods.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Naturwissenschaften Naturwissenschaften klassische Mechanik Strömungsmechanik Fluiddynamik
- Naturwissenschaften Mathematik reine Mathematik mathematische Analyse Differentialgleichungen partielle Differentialgleichungen
- Naturwissenschaften Geowissenschaften und verwandte Umweltwissenschaften Ozeanografie
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
75006 PARIS
Frankreich
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.