Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Animal coloration through deep time: evolutionary novelty, homology and taphonomy

Ziel

What does the fossil record tell us about the evolution of colour in animals through deep time? Evidence of colour in fossils can inform on the visual signalling strategies used by ancient animals. Research to date often has a narrow focus, lacks a broad phylogenetic and temporal context, and rarely incorporates information on taphonomy. This proposal represents a bold new holistic approach to the study of fossil colour: it will couple powerful imaging- and chemical analytical techniques with a rigorous programme of fossilisation experiments simulating decay, burial, and transport, and analysis of fossils and their sedimentary context, to construct the first robust models for the evolution of colour in animals through deep time. The research will resolve the original integumentary colours of fossil higher vertebrates, and the original colours of fossil hair; the fossil record of non-melanin pigments in feathers and insects; the biological significance of monotonal patterning in fossil insects; and the evolutionary history of scales and 3D photonic crystals in insects. Critically, the research will test, for the first time, whether evidence of fossil colour can solve broader evolutionary questions, e.g. the true affinities of enigmatic Cambrian chordate-like metazoans, and feather-like integumentary filaments in dinosaurs. The proposal entails construction of a dedicated experimental maturation laboratory for simulating the impact of burial on tissues. This laboratory will form the core of the world’s first integrated ‘experimental fossilisation facility’, consolidating the PI’s team as the global hub for fossil colour research. The research team comprises the PI, three postdoctoral researchers, and three PhD students, and will form an extensive research network via collaborations with 13 researchers from Europe and beyond. The project will reach out to diverse scientists and will inspire a positive attitude to science among the general public and policymakers alike.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 562 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 562 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0