Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The historical dynamics of industrialization in Northwestern Europe and China ca. 1800-2010: A regional interpretation

Ziel

The Industrial Revolution is one of the most important events in human history: within a century, some countries multiplied their per capita income while others stagnated, exacerbating international inequality. Reducing this enduring inequality through industrial development has been a crucial policy goal; however, as no precise understanding of industrial development exists, no consistent international policy has been formulated.

The understanding of this phenomenon has been hampered by a lack of data, theory, and historical dynamism. Many studies are, due to the lack of data, conducted on the national level, despite the fact that industrialization is ultimately a regional (i.e. intra-national) phenomenon. The basic principle of regional industrialization was investigated until the 1990s, when the focus shifted to other areas. At that time these studies had still been unconnected with economic location theory, as in the 1990s these were still unable to explain the regional spread of industrialization. Yet, more recent location theories have relaxed certain theoretical assumptions, allowing their application to the spread of industrialization as well. However, even these theories often lack historical dynamism, i.e. the capability to predict and explain the considerable changes that industrialization underwent these past 200 years.

Using the regional approach, merging it with recent location theory, and creating a systematic regional dataset, this project will fundamentally alter our insights in the spread and development of industrialization. Analysis will focus on four macro regions and their sub-regions: two in Europe (England and the Low Countries) and two in China (the Yangtze delta and the Yungui area). These macro regions cover the timeline of industrialization (England, then the Low Countries, and much later, the Yangtze and finally the Yungui area) which may have caused different patterns of local industrialization within each of these macro regions.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KONINKLIJKE NEDERLANDSE AKADEMIE VAN WETENSCHAPPEN - KNAW
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 452 309,01
Adresse
KLOVENIERSBURGWAL 29 HET TRIPPENHUIS
1011 JV AMSTERDAM
Niederlande

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 452 309,01

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0