Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Synthesis Technologies for Reactive Systems Software Engineers

Ziel

The design and development of open reactive systems, which compute by reacting to ongoing stimuli from their environment, and include, for example, mobile applications running on smart phone devices, web-based applications, industrial robotic systems, embedded software running on chips inside cars and aircraft, etc., is a complex and challenging task. Despite advancement from low-level assembly languages to higher-level languages with powerful abstraction mechanisms, and the use of automated testing and formal verification, reactive systems software development is still a mostly manual and error-prone iterative activity of coding and debugging.
A fundamentally different alternative approach to reactive systems development is synthesis, the automatic creation of correct-by-construction software from its specification. Synthesis has the potential to transform the way open reactive systems software is developed, making the process more effective and productive, and making its results more reliable and usable. However, while important advancements have been recently made on the algorithmic aspects of synthesis, no work has yet taken advantage of these achievements to change software engineering practices from “program centric” to “specification centric”. No effective end-to-end means to use synthesis are available to engineers, and the potential revolutionary impact of synthesis on the engineering of reactive systems software is far from being fully explored.
The proposal targets four objectives: a new, rich specification language, tailored for synthesis and for use by software engineers; a set of new methods for specification centric development; tool implementations in ‘killer app’ application domains; and systematic evaluation with engineers.
The research aims to unleash and evaluate the potential of synthesis to revolutionize reactive systems software development and to open the way for new directions in software engineering research and practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

TEL AVIV UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 477 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 477 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0