Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Profiling and targeting news readers – implications for the democratic role of the digital media, user rights and public information policy

Ziel

In the digital media environment, user attention is scarce and competition for ‘eyeballs’ is fierce. Profiling and targeting readers with customised news and advertisements that match their individual interests is widely seen as a solution. The personalization of news media content enables new financing strategies and means to capture the audience’s attention. But personalisation is also part of a more fundamental paradigm shift in the media’s role from public interest intermediary to personal information coach. This research will answer critical questions about the implications for individual users and contribute to a new normative theory of the role of personalised media in a democratic society.

To do so, this project integrates legal research, communication sciences and political sciences, undertakes comparative, normative and evidence-based research, and carries out experiments, interviews and a survey. Two communication science postdocs will conduct empirical research into user concerns, the conditions that affect users’ acceptance of media personalisation (postdoc 1), and how personalisation affects journalistic practices and ethics (postdoc 2). Informed by these insights, two PhD students will scrutinise the legal framework and answer important questions about the legal protection of the public’s trust in editorial integrity (PhD 1) and autonomous, non-discriminatory information access (PhD 2). The PI will develop a normative framework of personalised media, based on the empirical research and political theories about the democratic role of the media. This responds to the criticism that existing theories are increasingly disconnected from the realities of digital media and their distinct contribution to democratic and participatory processes. The project will explore the potential of personalisation to expose citizens to more relevant or diverse content, thus reversing widespread concerns about information overload, filter bubbles and selective exposure.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 479 515,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 479 515,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0