Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

First-principles global MHD disc simulations: Defining planet-forming environments in early solar systems

Ziel

The aim of this ambitious research project is to produce the most realistic computer simulations of gaseous protoplanetary accretion discs to date, and thereby define in an assertive way the environment that shapes the assembly and early evolution of planetary systems.
In their role as planet nurseries, protoplanetary discs are of key interest to planet formation theory. Their dynamical, radiative and thermodynamic properties critically define the environment for embedded solids: dust grains, pebbles and planetesimals. In short, the building blocks of planet formation. The discs’ dynamics and structure in turn depend critically on the influence of magnetic fields that couple to tenuously ionised and low-density regions. Being comparatively cold and dense, the ionisation state of the disc plasma is dominated by external far-UV, X-Ray, and cosmic-ray radiation, leading to a layered vertical structure – with turbulent, magnetised surface layers and a magnetically-decoupled midplane. This classic ‘dead-zone’ picture is now turned upside-down by previously ignored micro-physical effects. For instance, ambipolar diffusion is predicted to dominate in the tenuous hot corona of the disc. It is expected that parts of the disc will thus be stabilised and a magneto-centrifugal wind will be launched. This has so far only been studied in very simplified local models that are affected by fundamental limitations.
Our understanding of the structure of protoplanetary discs is about to undergo a dramatic shift, and my proposed research is at the forefront of this development. My recent successful work at the interface between MHD dynamics and planet formation theory makes me ideally skilled to lead a research group in this endeavour and to communicate advancements to a wide audience of theoreticians in planet formation. Our ambitious global simulations will furthermore provide realistic templates to interpret new observations made with the ALMA telescope array.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

LEIBNIZ-INSTITUT FUR ASTROPHYSIK POTSDAM (AIP)
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 323 319,06
Adresse
AN DER STERNWARTE 16
14482 Potsdam
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Brandenburg Brandenburg Potsdam
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 323 319,06

Begünstigte (2)

Mein Booklet 0 0