Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Corporate Network Governance: Power, Ownership and Control in Contemporary Global Capitalism

Ziel

The character of global business networks has long fascinated but continues to divide scholars of global markets and governance. A well-established perspective looks at the changes in global networks and sees an emerging cohesive transnational capitalist class. However, a rival line of inquiry sees the rise of competing corporate elites. Scholars also disagree on the origins of emergent patterns of corporate networks. Do they reflect institutional preferences of corporate and political elites? Or are they unintended by-products of corporate conduct? Third, there are fundamental differences of opinion on how patterns of global corporate ownership relate to actual power in the governance of such networks.

Past research has been unable to adjudicate these debates in part due to insufficient data clarifying the full breadth of corporate interactions globally, and insufficient analytical tools for analysing that breadth. This project seeks to do what has so far eluded existing scholarship: to fully explore the global network of corporate ownership and control as a complex system. Network structures may appear to be the result of a grand design at macro level, but are the outcome of the sum of the actions of a large set of interdependent actors. Using cutting-edge network science methods, the project explores for the first time the largest database on ownership and control covering over 100 million firms. Exploiting the longitudinal richness of the new data in combination with state-of-the-art methods and techniques makes it possible to model and empirically test generating mechanisms that drive network formation.

By doing so the project bridges the hitherto disjoint fields of social network studies in socio-economics and political science on the one hand, and the growing body of literature on network science in physics, computer science and complexity studies on the other.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 497 764,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 497 764,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0