Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

The Vitality of Disease - Quality of Life in the Making

Ziel

Epidemiological reports from around the world suggest that more people than ever before are living with (especially chronic) diseases. As a consequence, sustained efforts to reduce morbidity and mortality rates have been joined by systematised efforts to improve the lives – the quality of life – of those living with disease in ways that are measurable and auditable.

VITAL will focus on the making of ‘quality of life’. While social studies of medicine have of late been marked by a ‘bio-turn’, it is apparent that within contemporary medicine, life is envisaged as much more than cellular and molecular activity; it is also a social activity and a personal experience. Not only is life sustained, it is also lived. In recent decades, morbid living – living with disease – has come to be the object of novel forms of knowledge, expertise, measurement and management while also generating new medical practices and attendant ways of relating to oneself.

VITAL suggests a shift in attention from the ways in which the social sciences have previously studied morbid living and related issues of quality of life. Rather than continue longstanding efforts to understand how people cope with disease or to refine definitions and instruments for measuring the quality of life of the sick, in VITAL we will empirically study the co-production of ‘quality of life’ within healthcare through four ethnographically-grounded studies of how ‘quality of life’ is assembled, mobilised, negotiated and practiced in concrete medical settings. The four studies will focus on how knowledge about living with disease is assembled and mobilised, on the one hand, and how morbid living is negotiated and practiced on the other.

The key outcomes of VITAL will be theoretical advancement of understandings of vitality in the 21st century beyond molecular biology and methodological innovation to facilitate empirical study of co-production processes that involve social science knowledge and practice.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

KOBENHAVNS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 499 770,00
Adresse
NORREGADE 10
1165 KOBENHAVN
Dänemark

Auf der Karte ansehen

Region
Danmark Hovedstaden Byen København
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 499 770,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0