Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cultural Evolution of Kinship Diversity: Variation in Language, Cognition, and Social Norms Regarding Family

Ziel

Why do human societies differ in whom they class as family? Why are cousins classed with siblings in some societies but not others? Accounting for the variable ways that cultures classify kin is an enduring puzzle. The VARIKIN project takes a cultural evolutionary approach to variety and unity and engages different fields–cultural phylogenetics, corpus linguistics, and cross-cultural child development. VARIKIN-Evolution asks how and why does kinship diversity evolve across cultures and over time? Using comparative phylogenetic modeling of cultural evolution we investigate the dynamics of how kinship terminologies and family norms change in eight language families. Are there “universal” patterns of change, or does local cultural history and context determine changes in family organisation? How do social norms drive change in kinship terminology? VARIKIN-Usage investigates how people use kinship language by using corpus linguistics, surveys, and interviews to quantify patterns of usage in spoken and written language. How frequently are kinship terms used in different contexts and what meanings are more prevalent? Do patterns vary between languages, and can the patterns of usage at the individual level be linked to historical processes of change? VARIKIN-Development investigates how children acquire and understand kinship across cultures. Using participant observation and elicitation tasks, we characterise children’s social learning of kinship in a small-scale, non-Western community. Are there cross-cultural patterns of acquisition? Can socialisation produce constraints on the kinds of kinship children can learn? These three research directions are united by a coherent framework for the integration of macro- and micro-evolutionary processes. With a highly multidisciplinary background, the Applicant is uniquely positioned to direct this vanguard project towards a comprehensive understanding of diversity in how we classify our social worlds.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITY OF BRISTOL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 233 672,00
Adresse
BEACON HOUSE QUEENS ROAD
BS8 1QU BRISTOL
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Region
South West (England) Gloucestershire, Wiltshire and Bristol/Bath area Bristol, City of
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 233 672,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0