Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Data activism: The politics of big data according to civil society

Ziel

With the diffusion of ‘big data’, citizens become increasingly aware of the critical role of information in modern societies. This awareness gives rise to new social practices rooted in technology and data, which I term ‘data activism’. While activists see massive data collection by governments and businesses as a challenge to civil rights, big data also offer new opportunities for collective action.
This research will investigate civil society’s engagement with massive data collection by addressing three research questions: How do citizens resist massive data collection by means of technical fixes (re-active data activism)? How do social movements use big data to foster social change (pro-active data activism)? How does data activism affect the dynamics of transnational civil society, and transnational advocacy networks in particular?
The project will develop a multidisciplinary conceptual framework integrating social movement studies, science and technology studies and international relations. It will analyze organizational forms, action repertoires and the enabling role of software in data activism, and will identify emerging structures and strategies of transnational advocacy networks. Data will be collected via qualitative (interviews with activists, field observations, infrastructure ethnography on software platforms) and computational methods (such as data mining in online repositories). ‬
‪This research is groundbreaking in four ways: 1) by analyzing civil society’s engagement with massive data collection, it evaluates risks and promises of big data; 2) by addressing an uncharted but rapidly growing field of human action, it sets the basis for understanding future civic engagement; 3) by integrating adjacent disciplines that seldom interact, it magnifies their ability to understand the interplay between society, information, technology and power; 4) by developing dedicated data collection tools, it adds to methodological innovation in big-data analytics.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

UNIVERSITEIT VAN AMSTERDAM
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 498 352,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 498 352,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0