Projektbeschreibung
Zirkadiane Rhythmen und ihre Verbindungen zur Thermogenese des braunen Fettgewebes
Braunes Fettgewebe ist eine wichtige Quelle für die Wärmeproduktion und verfügt über eine beträchtliche Energieabgabekapazität. Somit stellt es ein vielversprechendes Ziel zur Bekämpfung von Fettleibigkeit und Diabetes dar. In einer kürzlich durchgeführten Studie wurde eine neue Verbindung zwischen dem zirkadianen Rhythmus und thermogenem Stress bei der Kontrolle der Kalorienverbrennungsfunktion von braunem Fettgewebe entdeckt. Wichtig ist, dass die zirkadianen und thermogene Signalisierung an das braune Fettgewebe auch den neuronalen Input von Hormonen und Nährstoffen aus dem Blut umfassen. Ziel des vom Europäischen Forschungsrat finanzierten Projekts aCROBAT ist es, diese Signalisierung zu untersuchen, die es Säugetieren ermöglicht, den Tagesrhythmus des Stoffwechsels von braunem Fettgewebe effektiv zu nutzen und sich gleichzeitig an Veränderungen des Energiebedarfs anzupassen. Ein besseres Verständnis dieser mechanistischen Erkenntnisse könnte die pharmakologischen Ziele aufdecken, um das energieverbrauchende Potenzial von braunem Fettgewebe für die Prävention und Behandlung von Fettleibigkeit und Diabetes nutzbar zu machen.
Ziel
Obesity and diabetes have reached pandemic proportions and new therapeutic strategies are critically needed. Brown adipose tissue (BAT), a major source of heat production, possesses significant energy-dissipating capacity and therefore represents a promising target to use in combating these diseases. Recently, I discovered a novel link between circadian rhythm and thermogenic stress in the control of the conserved, calorie-burning functions of BAT. Circadian and thermogenic signaling to BAT incorporates blood-borne hormonal and nutrient cues with direct neuronal input. Yet how these responses coordinately shape BAT energy-expending potential through the regulation of cell surface receptors, metabolic enzymes, and transcriptional effectors is still not understood. My primary goal is to investigate this previously unappreciated network of crosstalk that allows mammals to effectively orchestrate daily rhythms in BAT metabolism, while maintaining their ability to adapt to abrupt changes in energy demand. My group will address this question using gain and loss-of-function in vitro and in vivo studies, newly-generated mouse models, customized physiological phenotyping, and cutting-edge advances in next generation RNA sequencing and mass spectrometry. Preliminary, small-scale validations of our methodologies have already yielded a number of novel candidates that may drive key facets of BAT metabolism. Additionally, we will extend our circadian and thermogenic studies into humans to evaluate the translational potential. Our results will advance the fundamental understanding of how daily oscillations in bioenergetic networks establish a framework for the anticipation of and adaptation to environmental challenges. Importantly, we expect that these mechanistic insights will reveal pharmacological targets through which we can unlock evolutionary constraints and harness the energy-expending potential of BAT for the prevention and treatment of obesity and diabetes.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften öffentliche Gesundheit Epidemiologie Pandemien
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Klinische Medizin Endokrinologie Diabetes
- Naturwissenschaften Chemiewissenschaften analytische Chemie Massenspektrometrie
- Naturwissenschaften Biowissenschaften Biochemie Biomoleküle Proteine Enzym
- Medizin- und Gesundheitswissenschaften Gesundheitswissenschaften Ernährung Fettleibigkeit
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.
-
H2020-EU.1.1. - EXCELLENT SCIENCE - European Research Council (ERC)
HAUPTPROGRAMM
Alle im Rahmen dieses Programms finanzierten Projekte anzeigen
Thema/Themen
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.
Finanzierungsplan
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.
ERC-STG - Starting Grant
Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.
(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG
Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigenGastgebende Einrichtung
Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.
1165 KOBENHAVN
Dänemark
Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.