Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Transgenerational transmission of maternal childhood trauma and its sequelae – Altered maternal physiology during pregnancy and implications for newborn neurodevelopment

Ziel

Alarming statistics in a recent report by the EU Agency for Fundamental Rights suggest that 1 in 3 women have experienced physical or sexual violence in childhood. The sequelae of childhood trauma (CT) exposure include psychopathology, altered stress physiology, obesity, and increased likelihood of exposure to violence in adulthood. Also, emerging evidence suggests the long shadow cast by CT may be transmitted to the offspring of exposed individuals, who have a higher prevalence of psychiatric disorders. To date, potential pathways of transgenerational transmission have focused on the offspring’s exposure to unfavorable conditions in postnatal life (i.e. suboptimal parenting behaviors). However, it is likely that transgenerational transmission of the effects of maternal CT may start during fetal life. It is well established that CT produces endocrine and immunological dysregulation, and the persistence of such dysregulation during pregnancy may affect fetal brain development to confer increased risk for psychopathology. Despite its plausibility, fetal programming has not yet been studied as a potential transmission pathway of the effects of CT from mother to child. In this proposed prospective, longitudinal study, 200 mother-child dyads will be followed from early gestation till the neonatal period. Serial measures of stress-related endocrine (CRH, cortisol) and immune (CRP, IL-6) biology will be collected in early, mid and late gestation. At birth newborn MRI scans will be acquired to quantify volumes and connectivity of fronto-limbic brain regions. The proposed study will address specific hypotheses about the transgenerational transmission during gestation of the effects of maternal CT on her child’s brain and the role of maternal-placental-fetal endocrine and immune biology as a mediator of this effect. Study findings may suggest new avenues for development of prevention and intervention strategies to limit the transgenerational perpetuation of poor health.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

CHARITE - UNIVERSITAETSMEDIZIN BERLIN
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 496 132,50
Adresse
Chariteplatz 1
10117 Berlin
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Berlin Berlin Berlin
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 496 132,50

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0