Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Proteolytic processing in plant stress signal transduction and responses to abiotic stress and pathogen attack

Ziel

Site-specific proteolytic processing is an irreversible post-translational protein modification that generates distinct protein species with new functions, interactions and subcellular locations. In plants, proteolytic processing regulates hormonal and stress signaling leading to adaptation of metabolic pathways and is implicated in plant-pathogen interactions. Despite their importance, proteolytic processes have largely been identified serendipitously, specific cleavage sites have rarely been identified and only a few of the hundreds of proteases encoded in plant genomes (>800 in Arabidopsis) have been linked to any substrates.
Positional proteomics enables system-wide identification of proteolytic processing and protease substrate repertoires through quantitative determination of protein N- or C-termini. ProPlantStress will employ these approaches, which I co-developed during my postdoctoral research, to two linked abiotic and biotic stress conditions: i) Time-resolved mapping of chloroplast protein processing induced by high intensity light will reveal novel mechanisms of retrograde signal transduction, stress response and acclimation; ii) Profiling of protein processing triggered by pathogen recognition, combined with substrate identification for selected host and bacterial pathogen effector proteases will identify proteins with novel functions in plant immune responses and systemic signaling.
Importantly, ProPlantStress will not merely catalogue termini and substrates: Mapping of cleavage sites to the protein domains and correlation with other modifications, such as phosphorylation, generates testable hypotheses on the function of processed protein species that will be examined in detail.
ProPlantStress will thereby provide fundamental insights into proteolytic mechanisms underlying plant stress responses that are unattainable by other means. In the long term such knowledge is needed to develop new strategies for crop protection and mitigation of harvest loss.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-STG - Starting Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-STG

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

FORSCHUNGSZENTRUM JULICH GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 804 663,00
Adresse
WILHELM JOHNEN STRASSE
52428 JULICH
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Köln Düren
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 804 663,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0