Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development of pregnenolone derivatives as allosteric inhibitors of CB1 cannabinoid receptors for the treatment of schizophrenia and psychotic syndromes

Ziel

Excessive activation of the cannabinoid type-1 receptor (CB1) in the brain by synthetic, endogenous or plant-derived
(cannabis sativa) cannabinoids can lead to pathological states, which could be ameliorated by blocking receptor signalling.
However, due to the large number of functions involving the CB1 receptor, direct CB1 antagonist drugs induce side effects
limiting their therapeutic use. During the ERC-StG funded project, we found that a particular endogenous and labile lipid
compound, pregnenolone, acts as an allosteric and signal-specific inhibitor of CB1 receptors in the brain. Thus, stable
pregnenolone-derivative drugs have been produced to exploit the therapeutic potential of allosteric inhibition of CB1 receptor
signalling, which can be used to decrease pathological over-activation of CB1 receptors. One clear pathological state where
over-activation of CB1 receptors plays a key role is schizophrenia and psychotic syndromes. Indeed, cannabis and synthetic
cannabinoids can induce psychotic states and excessive CB1 receptor signalling has been proposed to participate in the
etiopathogenesis of human schizophrenia. Thus, the present project aims at establishing the innovative and commercial
potential of this new class of drugs, stable derivatives of pregnenolone, as allosteric inhibitors of the CB1 receptor for the
treatment of psychotic syndromes.
The following issues will be addressed:
1. Technical activities will identify the compounds with the best therapeutic potential.
2. Market studies will determine the potential competitiveness of these compounds.
3. Additional industry partnerships will be sought for later stages of commercial development.
By covering these essential steps bridging a scientific idea from basic research to therapeutic applications, the present
project is fully integrated in the spirit of the ERC PoC program and, if successful, will provide key medical, economical and
societal benefits to Europe.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERC-POC - Proof of Concept Grant

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) ERC-2014-PoC

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Gastgebende Einrichtung

INSTITUT NATIONAL DE LA SANTE ET DE LA RECHERCHE MEDICALE
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 150 000,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 150 000,00

Begünstigte (1)

Mein Booklet 0 0