Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Bringing INnovation to onGOing water management – A better future under climate change

Ziel

The water sector needs improved climate prediction and downscaling based on consistent grounds (IPCC 5th Assessment Report, 2013). There is also a need for near future weather scenarios and anticipation of their impacts in the water cycle together with risk management strategies. BINGO will provide demand-driven solutions for a number of specific climate-related challenges in particular for highly vulnerable water resources of strategic importance. Water managers and other stakeholders will then be provided with information on specific climate scenarios at the space/time resolution fitting their needs, enabling them to act at various geographical levels (local, regional and European). BINGO aims at reducing the uncertainty of climate predictions and developing response strategies to help society manage that uncertainty. An innovative approach consists of enrolling end-users from the start, identifying specific vulnerabilities, needs and concerns about future climate. BINGO is built around 7 research sites in Northern and Southern Europe, covering a representative range of climatic conditions as well as combinations of water systems and water pressures. They illustrate a variety of water cycles at local/regional scales in Europe over various timescales, as well as common problems, including floods and droughts; water quality pressured by CSO, agriculture and competing demands for water (urban/tourism; agriculture/food security; hydropower). To guarantee sound management strategies for future weather challenges, BINGO will develop and validate all solutions built by strong dynamic interaction of researchers with end-users and decision makers throughout the project. By creating such knowledge alliances, water managers and other stakeholders can share awareness of climate challenges, thus increasing the possibilities of collaboration in order to manage and better cope with future climate challenges.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-WATER-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LABORATORIO NACIONAL DE ENGENHARIA CIVIL
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 451 787,50
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 451 787,50

Beteiligte (20)

Mein Booklet 0 0