Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Linking biodiversity, ecosystem functions and services in the Great Serengeti-Mara Ecosystem (GSME) - drivers of change, causalities and sustainable management strategies

Ziel

The direct dependence of humans on ecosystem services is by far strongest in developing regions where poverty restricts access to resources. This dependency also makes people in developing countries more sensitive to climate change than their developed counterparts. Increasing human populations deteriorates natural habitat, biodiversity and ecosystems services which spiral into poverty and low human welfare. This calls for innovative solutions that encompass the entire socio-ecological-economic system, as recognized on a global scale in the Millennium Ecosystem Assessment. However, innovative and practical solutions require downscaling to regional levels for identifying concrete sets of drivers of change. For Africa specifically, the interplay of human population growth, land use change, climate change and human well-being is a major challenge. This project focuses on the Serengeti-Maasai Mara Ecosystem and associated agricultural areas, a region in East Africa that encompasses parts of Kenya and Tanzania. The ecosystem is world-famous for key aspects of its biodiversity, such as the migration of 1.3 million wildebeest. This ‘flagship ecosystem’ role will enhance the international interest in the project. In this project, internationally leading researchers from Norway, the Netherlands, Scotland, Denmark and Germany are teaming up with strong local partners in Tanzania and Kenya. The research will be organised in seven interlinked work packages: 1) assemble and integrate the so far separate Kenyan and Tanzanian relevant data on the region; 2) quantify the connections between human population growth, land use change, climate change and biodiversity change; 3) test how biodiversity change leads to changes in key ecosystem services; 4) quantify the dependence of human livelihoods on these ecosystem services. We will implement innovative ways for communication and dissemination of the results of ‘continuous engagement’ by local stakeholders.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NORGES TEKNISK-NATURVITENSKAPELIGE UNIVERSITET NTNU
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 2 940 745,00
Adresse
HOGSKOLERINGEN 1
7491 Trondheim
Norwegen

Auf der Karte ansehen

Region
Norge Trøndelag Trøndelag
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 2 940 745,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0