Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Global Transition Network on Eco-Innovation, Green Economy and Sustainable Development

Ziel

In the last two decades the world has experienced several crises. In light of these trends and to more effectively move towards sustainable development, several organisations and international actors have developed the concept of green economy as action-oriented approaches. Priority interventions are aimed at triggering technology adoption, and stimulate behavioural change. In fact, eco-innovation can be considered an enabler for a green economy to the same extent that the green economy can be understood as an enabler of sustainable development.
Green.eu is designed to address these challenges, ranging the conceptualization of eco-innovation and the green economy, to the harmonization of the approaches needed to coherently assess performance, identify gaps (successes and failures) for the effective adoption of technologies that can create win-win results. In particular, the project is designed so as to improve (1) harmonization of definitions, (2) collection of relevant information on the performance of past and current efforts, and (3) coordination among stakeholders. Green.eu sees the main challenges in an improved understanding (and scientific assessment) of the concepts of green economy and eco-innovation, on the adaptation of policy agendas, the documentation of best practices and guidelines for knowledge transfer and transferability.
The inter- and transdisciplinary green.eu network (including knowledge brokers, programme owners and global industry networks) is research based and aims to accelerate the transition towards a green economy significantly, with a European focus on co-development of knowledge. It aims to exploit win-win-opportunities and to improve the take up of R&D results. It includes the following work packages: Networking and co-ordination; Harmonization of concepts of green economy and eco-innovation; Eco-innovation policy agendas; Best practices, knowledge transfer, transferability; Integration and operationalization of lessons learned.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-SC5-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

NEDERLANDSE ORGANISATIE VOOR TOEGEPAST NATUURWETENSCHAPPELIJK ONDERZOEK TNO
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 621 425,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 621 425,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0