Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Exploiting MELanoma disease comPLEXity to address European research training needs in translational cancer systems biology and cancer systems medicine

Ziel

Novel treatment options and associated personalised, patient-tailored therapies need to be explored and developed for highly heterogeneous and chemotherapy resistant cancers, such as malignant melanoma. This can only be achieved by industry-academia collaborations in newly emerging, innovative research disciplines such as translational cancer systems biology and systems medicine. These disciplines and the associated European training needs provide the foundation for the MEL-PLEX ETN. MEL-PLEX aims to understand the network-level and multi-scale regulation of disease-relevant signalling in melanoma through a combination of quantitative biomedical and computational research approaches that go significantly beyond the current state-of-the-art. Coordinated by the RCSI Centre for Systems Medicine, MEL-PLEX will train 15 early stage researchers through a highly interdisciplinary and intersectoral research training programme. MEL-PLEX comprises 11 beneficiaries and 7 partner organisations from 11 countries, including European and international leaders in personalised melanoma therapy, melanoma systems biology and cancer systems medicine. MEL-PLEX aims to (i) achieve an unmatched depth of molecular and mechanistic disease understanding, (ii) will exploit this knowledge to develop and validate predictive models for disease progression, prognosis and responsiveness to current and novel (co-)treatment options, and (iii) will provide superior and clinically relevant tools and biomarker signatures for personalising and optimising melanoma treatment. The MEL-PLEX ETN addresses current needs in academia and the private sector for researchers that have been trained in an environment that spans across biology, medicine and mathematics, that can navigate confidently between clinical, academic and private sector research environments, and that have developed an innovative and creative mindset to progress research findings towards applications.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

ROYAL COLLEGE OF SURGEONS IN IRELAND
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 184 496,25
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 184 496,25

Beteiligte (11)

Partner (8)

Mein Booklet 0 0