Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Joint Doctorate in Geoinformatics - Enabling Open Cities

Ziel

Urbanisation has been a key trend for centuries and is expected to continue throughout the 21st century as well. Cities have to continuously strive to provide a sustainable, safe and liveable environment for their ever-increasing populations. In recent years, the term ‘smart cities’ has been coined for initiatives that monitor and analyse different aspects of urban life, and manage service provision intelligently. A key gap in this area relates to how people can understand the processes driving smart cities and their services, and how they can gain a sense of control rather than being controlled by the services provided by a smart city. GEO-C aims to contribute methods and tools to realise smart and open cities, in which all groups of society can participate on all levels and benefit in many ways. The complementary strands of research in GEO-C will lead to an improved understanding of how to build open cities and will produce a prototypical open city toolkit. The toolkit will contain software, libraries, apps and frameworks that enable cities to easily set up or adapt key services, processes and analyses. This research area provides challenging and rewarding topics for early-stage researchers to carry out a PhD. These topics include, for example, participation across all ages and groups of society, the assessment of the quality of life, and fundamental urban services. As the 15 PhD researchers will become experts in the toolkit, their career perspectives will benefit greatly from the toolkits’ public and open release. To further increase the impact of GEO-C and to also optimise career perspectives of the PhD researchers, the city councils of Münster, Castellón, and Lisbon and several companies across Europe will be closely involved as associated partners. They provide input to the toolkit, host early-stage researchers, and drive the use of the toolkit and the realisation of open cities as envisioned by GEO-C.

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN - Marie Skłodowska-Curie Innovative Training Networks (ITN)

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITAET MUENSTER
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 093 783,44
Adresse
SCHLOSSPLATZ 2
48149 Muenster
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Nordrhein-Westfalen Münster Münster, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 093 783,44

Beteiligte (2)

Partner (10)

Mein Booklet 0 0