Ziel
NMR and MRI play unique roles in contemporary Science, from Physics, Chemistry and Biology, to clinical research and diagnosis. Despite its irreplaceable role, further progress in NMR and MRI is hampered by sensitivities that are much lower than those of alternatives such as mass-spec, or PET. The prospects of solving this problem by “bigger machines” are uncertain and of poor return, given the high maturity already achieved by NMR/MRI. This ETN challenges this status from an untapped perspective, combining NMR/MRI with nuclear hyperpolarization eliciting signals that surpass those currently available by up to 50,000x. Focus is placed on two particular approaches, dynamic nuclear polarization and para-hydrogen-driven polarization, exhibiting the highest potential for biophysical, metabolomic, pre-clinical and clinical research. To maximize these “supersignals” we assembled leading experts in the physics and engineering of magnetic resonance, in the synthetic chemistry essential for the success of these methods, in the uses of NMR to structural/cell biology, and in preclinical and clinical MRI applications. Guiding this assembling is the conception that only by teaming together key areas of expertise, can hyperpolarisation’s promises be realized. In addition to fostering synergies among experts from academia and industry, EUROPOL will provide frontier training for ESRs in all the topics underlying the advancement of MR. This will include advanced physics, new instruments and forms of exploiting NMR/MRI’s hyperpolarisation, biophysical NMR, screening of healthy and diseased metabolomes, expanded portfolios of substrates to be targeted by in vivo MR, ancillary in cell and system biology explorations clarifying the nature of the metabolic phenomena, and in vivo hyperpolarisation strategies in MRI. This ETN is unparalleled in scope, breadth and potential for synergies.
Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/en/web/eu-vocabularies/euroscivoc.
- NaturwissenschaftenInformatik und InformationswissenschaftenSoftware
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenBiochemieBiomoleküleProteine
- NaturwissenschaftenBiowissenschaftenZellbiologie
- NaturwissenschaftenNaturwissenschaftenOptikSpektroskopieAbsorptionsspektroskopie
- NaturwissenschaftenChemiewissenschaftenorganische ChemieAmine
Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen
Wir bitten um Entschuldigung ... während der Ausführung ist ein unerwarteter Fehler aufgetreten.
Sie müssen sich authentifizieren. Ihre Sitzung ist möglicherweise abgelaufen.
Vielen Dank für Ihr Feedback. Sie erhalten in Kürze eine E-Mail zur Übermittlungsbestätigung. Wenn Sie sich für eine Benachrichtigung über den Berichtsstatus entschieden haben, werden Sie auch im Falle einer Änderung des Berichtsstatus benachrichtigt.
Programm/Programme
Aufforderung zur Vorschlagseinreichung
(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014
Andere Projekte für diesen Aufruf anzeigenFinanzierungsplan
MSCA-ITN-ETN -Koordinator
B15 2TT Birmingham
Vereinigtes Königreich