Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development and disease of the renal tract

Ziel

The renal tract (kidneys, the ureters, bladder) is a complex organ system crucial for maintaining the body homeostasis. This organ system arises from different precursor pools through a complex program of patterning, differentiation and morphogenesis in embryonic development. Alteration of this program leads to renal tract malformations (RTM) that are incompatible with a healthy life. While some of these RTM can be surgically corrected, others develop into chronic entities that may lead to renal failure; the burden for the patients and for the socio-economic impact for the health systems is immense. Although congenital RTM are amongst the most frequent human birth defects, the different programs that direct normal and pathological development have remained poorly understood.
The RENALTRACT training network aims to address these deficits and provide a better understanding of the programs that underlie RTM and provide solutions to clinical problems. This shall be achieved by using a multidisciplinary team approach with partners working in complementary disciplines (developmental biology, renal physiology, Omics, clinical medicine). RENALTRACT has unique and distinguishing features by uniting studies on components of the urinary tract, by building a bridge between basic and clinician scientists and by combining state of the art methods from a number of complementary fields in a variety of animal models.
RENALTRACT aims to establish a first class multidisciplinary training program for outstanding Early-Stage Researchers (ESRs) to provide a group of young scientists with expert knowledge to envision and embark on novel therapies of renal tract malformations in the future. ESRs will benefit from an excellent working environment with state-of-the-art technologies and supervision by international leaders in the field and an inter-disciplinary approach. This will be complemented by intersectoral exposure and exchange between the RENALTRACT public and private participants.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-ETN - European Training Networks

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

CENTRE NATIONAL DE LA RECHERCHE SCIENTIFIQUE CNRS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 051 502,40
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 051 502,40

Beteiligte (8)

Mein Booklet 0 0