Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Anticipatory Networking Techniques in 5G and Beyond

Ziel

The rapid growth in mobile network data traffic contributed to the unprecedented speed of 4G LTE adoption, creating the need of sustainable capacity growth in next generation of wireless systems, namely 5G. A key success factor of 5G is network and management system design for flexibility by prediction and adaptation. To this end, anticipation is a promising new approach. By predicting and adapting to upcoming events at various time scales, an anticipatory network improving the operation quality and efficiency. First, network resources ranging from spectrum and buffers can be managed optimally to meet users’ requirements. Second, network operators can jointly plan how to share infrastructures and resources to meet their demands at lower costs and better energy efficiency.

The ACT5G project addresses these challenges by two parallel research thrusts which we identify as Network Prediction and Reaction Mechanisms. The research in these thrusts ranges from analytic methods and models for anticipatory networks, to optimization in resource management and infrastructure sharing.

To achieve the objectives, ACT5G engages in a four-year research program centered around four industrial PhDs. Half of the duration of the involvement of the early stage researchers (ESRs) in the program will be spent at the site of Alcatel Lucent Bell-Labs, giving the core industrial aspect of the ACT5G project.

ACT5G brings together a consortium of complementary research skills, ensuring that the involved ESRs conduct top-level beyond-state-of-the-art research, while enjoying a well-structured program for industrial-oriented doctoral studies. The added value of ACT5G is the creation of a critical mass of trained researchers, working together under joint industrial/academic supervision. The outcomes of the project are have a direct impact on the evolution towards 5G networks, the career perspectives of the ESRs, and the human capital of the European Research Area.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

MSCA-ITN-EID - European Industrial Doctorates

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-MSCA-ITN-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LINKOPINGS UNIVERSITET
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 527 318,64
Adresse
CAMPUS VALLA
581 83 Linkoping
Schweden

Auf der Karte ansehen

Region
Östra Sverige Östra Mellansverige Östergötlands län
Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 527 318,64

Beteiligte (2)

Partner (1)

Mein Booklet 0 0