Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

What to do With the Wi-Fi Wild West

Ziel

The last few years have witnessed a significant increase in the use of portable devices, especially smartphones and tablets thanks to their functionality, user-friendly interface, and affordable price. Most of these devices use Wi-Fi Access Points (AP) where possible, in addition to 3G/4G, to connect to the Internet due to its speed, maturity and efficiency.

Given this demand, Wi-Fi is facing mounting issues of spectrum efficiency due to its utilisation of non-licensed frequency bands, so improvements continue to be added to standards in order to improve performance and adapt it to new demands. For example, as Wi-Fi saturation increases in areas, such as business centres, malls, campuses or even whole European cities, interference between these competing APs can begin to negatively impact users’ experience. At the same time, real-time interactive services have grown in popularity and are now used across a range of mobile devices. These share the same connection with “traditional” applications, such as e-mail and Web browsing, but are far more bandwidth intensive and require consistent network capacity to meet user Quality of Experience demands.

In this context, Wi-5 Project (What to do With the Wi-Fi Wild West) proposes an architecture based on an integrated and coordinated set of smart solutions able to efficiently reduce interference between neighbouring APs and provide optimised connectivity for new and emerging services. Cooperating mechanisms will be integrated into Wi-Fi equipment at different layers of the protocol stack with the aim of meeting a demanding set of goals:

• Support seamless hand-over to improve user experience with real-time interactive services
• Develop new business models to optimise available Wi-Fi spectrum in urban areas, public spaces, and offices
• Integrate novel smart functionalities into APs to address radio spectrum congestion and current usage inefficiency, thus increasing global throughput and achieving energy savings

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

LIVERPOOL JOHN MOORES UNIVERSITY
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 778 640,36
Adresse
RODNEY STREET 2 EGERTON COURT
L3 5UX Liverpool
Vereinigtes Königreich

Auf der Karte ansehen

Aktivitätstyp
Higher or Secondary Education Establishments
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 779 778,36

Beteiligte (5)

Mein Booklet 0 0