Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CPS Engineering Labs - expediting and accelerating the realization of cyber-physical systems

Ziel

Smart cyber-physical systems (CPS) are considered to be the next revolution in ICT with lots of game-changing business potential for integrated services and products.

Mastering the engineering of complex and trustworthy CPS is key to implementing CPS-based business models. Current CPS, however, are often engineered and maintained at very high cost and sometimes with unknown risks, and recent technological progress from R&D projects is not readily available to most innovators.

The CPS Engineering Labs (CPSE Labs) therefore equips innovators - businesses, researchers, and students - with CPS engineering infrastructure, knowledge, and tools for realizing novel CPS-based products and services, with the explicit goal of expediting and accelerating the realization of smart CPS.

The CPSE Labs build upon existing R&D centres - in Madrid, Munich, Oldenburg, Newcastle, Stockholm, and Toulouse - and turn these already excellent regional clusters into world-class hotspots for CPS engineering.

The design centers develop and maintain a common strategic innovation agenda for building up novel and complete CPS value chains. Based on this strategy the CPSE Labs build up and maintain a portfolio of added-value experiments.

Experiments are focused and fast-track and they have a clear innovation objective; they build upon results and achievements from large-scale national and European projects on the rigorous design of embedded systems and CPS. Experience gained from experiments, validation results, and best practices, cross-cutting engineering principles that underpin the integration of cyber and physical elements of CPS are continuously integrated and disseminated by the CPSE Labs.

The CPSE Labs' marketplace provides an open forum for sharing platforms, architectures, and software tools for the engineering of dependable and trustworthy CPS. The ultimate goal is to establish a CPS engineering framework which sets a world-wide standard.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FORTISS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 456 172,50
Adresse
GUERICKESTRASSE 25
80805 Munchen
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Bayern Oberbayern München, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 456 172,50

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0