Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Thermally Integrated Smart Photonics Systems

Ziel

The objective of this proposal is to develop and demonstrate a scalable, thermally-enabled 3D integrated optoelectronic platform that can meet the explosion in data traffic growth within ICT. The Thermally Integrated Smart Photonics Systems (TIPS) program will heterogeneously integrate micro-thermoelectric coolers (μTEC) and micro-fluidics (μFluidics) with optoelectronic devices (lasers, modulators, etc.) in order to precisely control device temperature and thus device wavelength compared to commercially available discrete technology.
Data traffic is projected to increase sharply (40-80× by 2020) and this is driving an increase in network complexity and the requirement for scalable optoelectronic integration. A major bottleneck to this large scale integration is thermal management. Active photonic devices generate extremely high heat flux levels (~1 kW/cm2) that must be efficiently removed to maintain performance and reliability; furthermore, active photonic devices must be controlled at temperature precision better than ±0.1°C. Today’s thermal technology is at the limit and cannot scale with growth in the network. As a comparison, electronics produce lower heat flux levels (~100 W/cm2) and have a less restrictive temperature requirement of ≤ 85±2°C.
Integration of thermal management onto optoelectronic devices has not been addressed to date in academic or industrial investigations and therefore presents a significant knowledge gap that must be filled to enable impact and ensure the EU is at the forefront of optoelectronic technology. While the end goal is driven by telecom or datacom industrial requirements there are many scientific knowledge gaps that will be filled by the TIPS consortium. The application space for a thermally-integrated smart optoelectronic solution is large and spans multiple communication length scales from long reach to inter/ intrachip communications as well as other applications like sensors that seek to leverage silicon photonics platforms

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

UNIVERSITY COLLEGE CORK - NATIONAL UNIVERSITY OF IRELAND, CORK
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 198 696,00
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 198 696,25

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0