Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Trustful hyper-linked entities in dynamic networks

Ziel

The Internet (r)evolution has changed traditional business and forces it to reinvent itself. Traditional operator-enabled services are losing on their importance due to a variety of new communication services, like chat and social networks, which complement or supersede traditional ones like voice telephony. Technical progress has minimized the need for access-controlled communication services and is moving instead to context based communication, which is presumably available at only marginal or no additional cost.
However, unlike traditional telecommunication services, that enable universal communication, Internet communication tools are characterized by their walled garden approach, where users can only communicate with users of the same application and are not free to change application without losing their data or contacts.
The main goal of the reTHINK project is to design and prototype a new, non telecom centric, but Web-centric P2P Service Architecture enabling dynamic trusted relationships among distributed applications called Hyperlinked Entities that support use-cases such as contextual and social communications, M2M/IoT and content oriented services. This project will enable any type of service delivery through specialized end-to-end network quality commitments, powered by specialized P2P and/or Cloud services (delivered as SaaS,PaaS or IaaS).
The major structural difference between the operators approach and the web companies is related to a recurring concept in the deployment of ICT solutions: full deperimeterisation of services. Operators today cannot directly compete at a global level because their services are not and cannot be provided outside of the deployed and owned network. The services operators provide are tightly coupled with the network's functionalities and its geographical extension.
The work is performed by a consortium of 3 global telecom operators, 2 SMEs, 2 Universities and 2 leading research institutes, coordinated by Eurescom.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

EURESCOM-EUROPEAN INSTITUTE FOR RESEARCH AND STRATEGIC STUDIES IN TELECOMMUNICATIONS GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 362 647,50
Adresse
WIEBLINGER WEG 19/4
69123 HEIDELBERG
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Baden-Württemberg Karlsruhe Heidelberg, Stadtkreis
Aktivitätstyp
Private for-profit entities (excluding Higher or Secondary Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 362 647,50

Beteiligte (9)

Mein Booklet 0 0