Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Cracking the Language Barrier: Coordination, Evaluation and Resources for European MT Research

Ziel

The European machine translation (MT) research community is experiencing increased pressure for rapid success – from the legal and political frameworks and schedules of the EU, such as the Digital Single Market, but also from the globalising business world. At the same time, the research community has to cope with a striking disproportion between the scope of the challenges and the available resources, especially for translation to and from languages that have only fragmentary or no technological support at all.
CRACKER pushes towards an improvement of MT research in terms of efficiency and effectiveness by implementing the successful example of other disciplines where massively collaborative research on shared resources – guided by interoperability, standardisation, agreed major challenges and comprehensive success metrics – has led to breakthroughs that would have been impossible otherwise. The nucleus of this new research, development, and innovation strategy towards high-quality MT is the group of projects funded through H2020-ICT-17a/b (partly extending to relevant FP7 actions such as QTLeap, LIDER and MLi), that will be supported by CRACKER (ICT-17c) in coordination, evaluation and resources.
In order to achieve its challenging goals efficiently, CRACKER will build upon, consolidate and extend initiatives for collaborative MT research supported by earlier EU-funded actions. These include evaluation campaigns such as the Workshop on Statistical Machine Translation (WMT) and the International Workshop on Spoken Language Translation (IWSLT), the META-SHARE open infrastructure for sharing language resources and technologies with extensions for MT assembled by QTLaunchPad, and open-source tool building and training (MT Marathons). Coordination, communication and outreach to user communities will build upon existing networks and communication infrastructures such as the META-FORUM event series and strong involvement of industrial associations such as GALA and TAUS.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: Das European Science Vocabulary.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

CSA - Coordination and support action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-ICT-2014

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

DEUTSCHES FORSCHUNGSZENTRUM FUR KUNSTLICHE INTELLIGENZ GMBH
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 555 688,75
Adresse
TRIPPSTADTER STRASSE 122
67663 Kaiserslautern
Deutschland

Auf der Karte ansehen

Region
Rheinland-Pfalz Rheinhessen-Pfalz Kaiserslautern, Kreisfreie Stadt
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 555 688,75

Beteiligte (6)

Mein Booklet 0 0