Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

A neW concept of pubLic administration based on citizen co-created mobile urban services

Ziel

The WeLive project is devised to transform the current e-government approach by facilitating a more open model of design, production and delivery of public services leveraging on the collaboration between public administrations (PAs), citizens and entrepreneurs. WeLive applies the quadruple-helix approach based on the joint collaboration of 3 PAs, 4 research agents and 5 companies, constituing the consortium, plus citizens to deliver next generation personalised user-centric public services. WeLive aims to bridge the gap between innovation and adoption (i.e. take-up) of open government services. For that, it contributes with the WeLive Framework, an ICT infrastructure which adapts, enhances, extends and integrates Open Innovation, Open Data and Open Services components selected from consortium partners’ previous projects. An Open Innovation Area is proposed where stakeholders collaborate in the ideation, creation, funding and deployment of new services. A Visual Composer will enable non-ICT users to assemble public service apps from existing blocks. Stakeholders will upload/sell and download/purchase the generated apps to/from the WeLive Marketplace, thus impulsing economic activity around public services. Personalization and analytics of public services will be done through collaboration of the Citizen Data Vault, which manages personal information, with the Decision Engine, which matchmakes user preferences, profile and context against available public services. Two-phase pilots will be conducted in 3 cities (Bilbao, Novi Sad and Trento) and 1 region (Helsinki- Uusimaa) across Europe. Further, the business feasibility and commercial potential of the WeLive Framework, including its individual assets, will be validated by developing and deploying sustainable business models.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

IA - Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-INSO-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

FUNDACION TECNALIA RESEARCH & INNOVATION
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 426 900,00
Adresse
PARQUE CIENTIFICO Y TECNOLOGICO DE BIZKAIA, ASTONDO BIDEA, EDIFICIO 700
48160 DERIO BIZKAIA
Spanien

Auf der Karte ansehen

Region
Noreste País Vasco Gipuzkoa
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 426 900,00

Beteiligte (12)

Mein Booklet 0 0