Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

ERA-Net Smart Grids Plus: support deep knowledge sharing between regional and European Smart Grids initiatives

Ziel

"""From local trials to a European knowledge community"".

The challenges of modernising the electricity grids in Europe lies in enabling an increased flexibility of the European power system, efficiently providing increased transfer capacity and enabling an active participation of users and new market actors (by providing the information, services, market architectures and privacy guarantees).
To address these challenges, innovation is needed in system integration, interoperable technologies, services, tools, co-ordination schemes, business processes, market architectures and regulatory regimes to plan, build, monitor, control and safely operate end-to-end networks in an open, competitive, decarbonised, sustainable and climate-change resilient market, under normal and emergency conditions.

The major challenge is now to overcome the fragmentation of knowledge and accelerate knowledge exchange between the already existing demonstration projects and R&D initiatives with the goal to enable them to develop European wide interoperable solutions, according to a common reference architecture. With this, critical masses shall be reached in the development of a European market for smart grids technology providers and smart grids service providers.

This initiative does not intend to find the final specifications for smart grids, but to organise the learning down to regional Smart Grids stakeholders, beyond the demonstration phase towards implementation.

The overall goal of the “ERA-Net Smart Grids Plus” is to support deep knowledge sharing between regional and European Smart Grids initiatives by financing 15-20 transnational projects on applied research, piloting and demonstration in the field of Smart Grids, taking a next step in Smart Grids development building on the knowledge base, R&D initiatives as well as research and demonstration facilities already in place at regional, national and European level. It will coordinate during 2015-19 national and regional RDD budgets of more than 30 M€."

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

ERA-NET-Cofund - ERA-NET Cofund

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-LCE-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

BUNDESMINISTERIUM FUER INNOVATION, MOBILITAET UND INFRASTRUKTUR
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 59 812,50
Adresse
RADETZKYSTRASSE 2
1030 Wien
Österreich

Auf der Karte ansehen

Region
Ostösterreich Wien Wien
Aktivitätstyp
Public bodies (excluding Research Organisations and Secondary or Higher Education Establishments)
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 181 250,00

Beteiligte (26)

Mein Booklet 0 0