Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Development and implementation of Grouping and Safe-by-Design approaches within regulatory frameworks

Ziel

One of the greatest challenges facing regulators in the ever changing landscape of novel nano-materials is how to design and implement a regulatory process which is robust enough to deal with a rapidly diversifying system of manufactured nanomaterials (MNM) over time. Not only does the complexity of the MNM present a problem for regulators, the validity of data decreases with time, so that the well-known principle of the half-life of facts (Samuel Arbesman, 2012) means that what is an accepted truth now is no longer valid in 20 or 30 years time. The challenge is to build a regulatory system which is flexible enough to be able to deal with new targets and requirements in the future, and this can be helped by the development and introduction of Safe by Design (SbD) principles.

The credibility of such a regulatory system, underpinned by the implementation of SbD, is essential for industry, who while accepting the need for regulation demand it is done in a cost effective and rapid manner.

The NANoREG II project, built around the challenge of coupling SbD to the regulatory process, will demonstrate and establish new principles and ideas based on data from value chain implementation studies to establish SbD as a fundamental pillar in the validation of a novel MNM.

It is widely recognized by industries as well as by regulatory agencies that grouping strategies for NM are urgently needed. ECETOC has formed a task force on NM grouping and also within the OECD WPMN a group works on NM categorisation. However, so far no reliable and regulatory accepted grouping concepts could be established. Grouping concepts that will be developed by NanoREG II can be regarded as a major innovation therefore as guidance documents on NM grouping will not only support industries or regulatory agencies but would also strongly support commercial launch of new NM.

Wissenschaftliches Gebiet (EuroSciVoc)

CORDIS klassifiziert Projekte mit EuroSciVoc, einer mehrsprachigen Taxonomie der Wissenschaftsbereiche, durch einen halbautomatischen Prozess, der auf Verfahren der Verarbeitung natürlicher Sprache beruht. Siehe: https://op.europa.eu/de/web/eu-vocabularies/euroscivoc.

Sie müssen sich anmelden oder registrieren, um diese Funktion zu nutzen

Schlüsselbegriffe

Schlüsselbegriffe des Projekts, wie vom Projektkoordinator angegeben. Nicht zu verwechseln mit der EuroSciVoc-Taxonomie (Wissenschaftliches Gebiet).

Programm/Programme

Mehrjährige Finanzierungsprogramme, in denen die Prioritäten der EU für Forschung und Innovation festgelegt sind.

Thema/Themen

Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen sind nach Themen gegliedert. Ein Thema definiert einen bestimmten Bereich oder ein Gebiet, zu dem Vorschläge eingereicht werden können. Die Beschreibung eines Themas umfasst seinen spezifischen Umfang und die erwarteten Auswirkungen des finanzierten Projekts.

Finanzierungsplan

Finanzierungsregelung (oder „Art der Maßnahme“) innerhalb eines Programms mit gemeinsamen Merkmalen. Sieht folgendes vor: den Umfang der finanzierten Maßnahmen, den Erstattungssatz, spezifische Bewertungskriterien für die Finanzierung und die Verwendung vereinfachter Kostenformen wie Pauschalbeträge.

RIA - Research and Innovation action

Alle im Rahmen dieses Finanzierungsinstruments finanzierten Projekte anzeigen

Aufforderung zur Vorschlagseinreichung

Verfahren zur Aufforderung zur Einreichung von Projektvorschlägen mit dem Ziel, eine EU-Finanzierung zu erhalten.

(öffnet in neuem Fenster) H2020-NMP-2014-2015

Alle im Rahmen dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen finanzierten Projekte anzeigen

Koordinator

INSTITUT NATIONAL DE L ENVIRONNEMENT INDUSTRIEL ET DES RISQUES - INERIS
Netto-EU-Beitrag

Finanzieller Nettobeitrag der EU. Der Geldbetrag, den der Beteiligte erhält, abzüglich des EU-Beitrags an mit ihm verbundene Dritte. Berücksichtigt die Aufteilung des EU-Finanzbeitrags zwischen den direkten Begünstigten des Projekts und anderen Arten von Beteiligten, wie z. B. Dritten.

€ 1 358 592,50
Adresse
PARC TECHNOLOGIQUE ALATA
60550 Verneuil En Halatte
Frankreich

Auf der Karte ansehen

Region
Hauts-de-France Picardie Oise
Aktivitätstyp
Research Organisations
Links
Gesamtkosten

Die Gesamtkosten, die dieser Organisation durch die Beteiligung am Projekt entstanden sind, einschließlich der direkten und indirekten Kosten. Dieser Betrag ist Teil des Gesamtbudgets des Projekts.

€ 1 358 592,50

Beteiligte (42)

Mein Booklet 0 0